Kritisch, aber nicht hoffnungslos: Rare Rohstoffe, Teil I

Knapp im geologischen Sinne sind sie eigentlich nicht, die wichtigen Rohstoffe für Europas Zukunftstechnologien. Nur ungleich verteilt, außer Reichweite, in Händen weniger Länder. Um die Versorgung zu sichern, wird mit Hochdruck an schlüssigen Strategien gearbeitet. Recycling ist ein Teil davon.

Foto: Dr. Hans-Ulrich Beyer(27.02.2011) 'Technologie-Branche stöhnt: China verknappt seltene Erden.' 'Exporte gedrosselt. USA drohen mit Beschwerde bei der Welthandelsorganisation WTO' 'Hilft Recycling aus der Rohstoffklemme?' Ähnliche Schlagzeilen, wie zu ‚Seltenen Erden’ in den letzten Monaten, könnten in den Wirtschaftsmedien bald auch über eine Reihe weiterer Spezialrohstoffe zu lesen sein. Insgesamt14 Industrie-Rohstoffe stuft eine Studie der EU-Kommission als kritisch für den Wirtschaftsraum Europa ein: von Antimon bis Wolfram...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Fraunhofer-Institut ISI
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin und Martin Boeckh
Foto: Dr. Hans-Ulrich Beyer



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.