Von der Mülldeponie zum Energieberg: Deponiesanierung in Hamburg-Georgswerder

1983 löste ein Dioxinfund auf der Deponie Hamburg-Georgswerder einen der größten Umweltskandale Deutschlands aus. Fast 30 Jahre später spielt Georgswerder als Energieberg eine große Rolle im Energiekonzept Hamburgs und soll zukünftig 2.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Möglich machen dies Sanierungsmaßnahmen, die bis heute zu den umfangreichsten ihrer Art zählen und die Entwicklung von umwelttechnischen Verfahren entscheidend mitgeprägt haben.

Foto: www.mediaserver.hamburg.de/R. Hegeler(28.02.2011) Die Deponie Georgswerder ist eine stillgelegte Mülldeponie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Zwischen 1948 und 1979 diente sie als zentrale Abfallbeseitigungsanlage der Hansestadt. Zunächst wurden nur Haus- und Sperrmüll sowie Bau- und Trümmerschutt angeliefert. Von 1967 bis 1974 kamen Industrieabfälle und Sondermüll hinzu - insgesamt zirka 150.000 Kubikmeter mit flüssigen Abfällen sowie knapp 100.000 Fässer mit pastösen und festen Abfällen. Bei den Sonderabfällen handelte es sich unter anderem um bituminöse Rückstände, Chlorkohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Raffinationsrückstände, Ölabfälle und Schlämme. Hauptanlieferer waren Betriebe der Chemischen, Mineralöl- und mineralölverarbeitenden Industrie. Es entstand eine zirka 45 Hektar große und 40 Meter hohe Hügeldeponie, die rund sieben Mio. m3 Müll in sich birgt. Nachdem 1979 die Deponierung eingestellt wurde, begannen die Rekultivierungsarbeiten. Der ursprüngliche Plan sah vor, ein Naherholungsgebiet anzulegen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eggers Tiefbau GmbH GmbH, Aurubis AG
Autorenhinweis: Bernd Leder, Eggers Tiefbau GmbH
Foto: www.mediaserver.hamburg.de/R. Hegeler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2011 (Februar 2011)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Bernd Leder
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.