Will a Feed-in Tariff Law Promote the Development of Bioenergy in Germany without Compromising the 'Greenness†of Biogas?

In Germany the feed-in of biogas to the natural gas grid falls under the legal framework for the support of renewable energy in general. The laws and regulations of this framework, however, are scattered over a number of statutes and ordinances and the support system itself operates on a sector-specific basis. This article examines the potential of a biogas feed-in law to offer greater support and to increase the share of biogas in the natural gas market. What are the obstacles to the successful introduction and implementation of such a law?

The amount of biogas fed into the natural gas grid has not yet reached levels that are technically possible and politically desired in Germany. Since 2006, the quantity of biogas fed into the grid has been steadily increasing to 200 million normal cubic meters (Nm3) in 2009, and is expected to double to reach about 400 million Nm3 in 2010. This amount is but a small fraction of the six billion Nm3 target set by the German government. There is potential for much more extensive biomethane production. Over the past several years, however, the sector has remained flat as uncertain demand has caused producers to remain cautious. The questions now are whether a biogas feed-in tariff will increase production of biogas in Germany by removing producers’ profitability concerns and whether the renewable origin or 'greenness†of biogas will be preserved.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01/2010 (Juli 2010)
Seiten: 6
Preis: € 41,65
Autor: Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'