An Appeals Process for the Kyoto Protocol’s Clean Development Mechanism

Being able to challenge a decision taken by an administrative body, regulatory authority, or junior court is a concept with which most individuals and corporate entities will be instinctively familiar. It is a principle which lies at the heart of the majority of developed legal systems around the world. However, the commercial stakeholders operating within the CDM are an exception; for them there is no appeal from the decisions of the CDM Executive Board.

Although understandable, given the genesis of the CDM arrangements as a supra-national creature of stature as opposed to a domestic body, the reality is that the CDM is a forum with a direct interface with private (non-state) actors and their interests. This absence of recognition has caused significant concern and, in the view of some, is symptomatic of an institutional approach which threatens to undermine the CDM. This article makes a case for introducing an appeals process in the context of both the CDM specific debate and in the wider setting of the principles of rule of law and the separation of powers. Against this background, the article evaluates some key elements which a CDM appeals framework might embody and explains some of the options available to the CDM institutions, should they take steps to implement a new framework.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 11
Preis: € 41,65
Autor: RA Dr. Ludger Giesberts
Alexander Sarac
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.