An Appeals Process for the Kyoto Protocol’s Clean Development Mechanism

Being able to challenge a decision taken by an administrative body, regulatory authority, or junior court is a concept with which most individuals and corporate entities will be instinctively familiar. It is a principle which lies at the heart of the majority of developed legal systems around the world. However, the commercial stakeholders operating within the CDM are an exception; for them there is no appeal from the decisions of the CDM Executive Board.

Although understandable, given the genesis of the CDM arrangements as a supra-national creature of stature as opposed to a domestic body, the reality is that the CDM is a forum with a direct interface with private (non-state) actors and their interests. This absence of recognition has caused significant concern and, in the view of some, is symptomatic of an institutional approach which threatens to undermine the CDM. This article makes a case for introducing an appeals process in the context of both the CDM specific debate and in the wider setting of the principles of rule of law and the separation of powers. Against this background, the article evaluates some key elements which a CDM appeals framework might embody and explains some of the options available to the CDM institutions, should they take steps to implement a new framework.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2010 (Oktober 2010)
Seiten: 11
Preis: € 41,65
Autor: RA Dr. Ludger Giesberts
Alexander Sarac
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.