Zukünftige Überwachung von Industrieanlagen nach der Industrie-Emissionsrichtlinie (IED)

Bereits nach bisheriger Rechtslage durch die Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) waren die Mitgliedsstaaten zwar angehalten, Neuanlagen nur bei Einhaltung der Bestimmungen über die Besten Verfügbaren Techniken (BVT; im Englischen abgekürzt BAT - Best Available Techniques) zu genehmigen und umweltrelevante Altanlagen auf diese Standards zu überprüfen.

Jedoch wurden die europäischen Vorgaben nur in wenigen Mitgliedsstaaten, insbesondere in Schweden, Österreich und eben Deutschland, umgesetzt, wie sich bei einer Revision der IVU-Richtlinie herausgestellt hat. Ziel der EU ist daher die bessere Anwendung und Umsetzung geltender Rechtsvorschriften. Dies führte, nachdem zunächst eine Novelle der IVU-Richtlinie geplant war, zum Entwurf einer umfassenden Richtlinie zur Begrenzung von Industrieemissionen, die die IVU-Richtlinie (und einige andere Tochterrichtlinien) ersetzen soll. Nach langwierigen Diskussionen wurde im Frühjahr 2010 eine tragfähige Fassung erarbeitet, die im sog. Trialogverfahren im Sommer dieses Jahres letzte wesentliche Korrekturen erfuhr und vom Europäischen Parlament am 7.7.2010 verabschiedet wurde. Mit dem Beschluss des Rates vom 8.11.2010 war das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. Als Richtlinie 2010/75/EU vom 24. November 2010 über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) wurde sie nunmehr im Amtsblatt der Europäischen Union am 17.12.2010 veröffentlicht und tritt 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft. Die Umsetzungsfrist für die nationalen Gesetzgeber beträgt zwei Jahre ab Inkrafttreten, läuft demnach am 6.1.2013 ab.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Achim Halmschlag
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.