Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze in Niedersachsen

Aus Sicht der niedersächsischen Landesregierung besteht die primäre Herausforderung der Energie- und Klimaschutzpolitik darin, eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Dabei wollen wir den Zielen des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) - Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit - ausgewogen gerecht werden. Ein technologieoffener Mix aller verfügbaren Energieträger, wie er in Deutschland zum Einsatz kommt, bildet dafür die bestmögliche Basis. Erneuerbaren Energien, aber übergangsweise auch fossile Energieträger wie Kohle und Gas sowie die Kernenergie werden die Grundlage für eine sichere Energieversorgung sein.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Februar 2011)
Seiten: 4
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Stefan Birkner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.