Berücksichtigung der Anforderungen des europäischen Umweltrechts bei Genehmigungsverfahren wasserbaulicher Projekte - ein (un-)kalkulierbares Risiko?

Im deutschen Recht werden die Genehmigungsverfahren im Wasserbau als Planfeststellungs- oder Plangenehmigungsverfahren nach Wasser- (§ 68 WHG, Landeswassergesetze) oder Wasserstraßenrecht (§ 14 Abs. 1 WaStrG) durchgeführt. Dabei wird für die insoweit umweltrelevanten Vorhaben, die eine Pflicht zur UVP auslösen, die Planfeststellung erforderlich. Die Notwendigkeit, für bestimmte Bauvorhaben ein Planfeststellungsverfahren durchzuführen, wird für diese in dem jeweiligen Fachgesetz festgelegt. Für das Planfeststellungsverfahren ist besonders das Erfordernis der Abwägung prägend, welches insbesondere ergänzt wird durch die Notwendigkeit zur sog. Planrechtfertigung. Die Vorgaben zwingender fachgesetzlicher Regelungen gelten unverändert, werden also durch Abwägung und Planrechtfertigung nicht ersetzt.

Nach dem Abwägungsgebot wird über die Zulassung aufgrund einer in dem jeweiligen Fachgesetz ausgeformten und begrenzten planerischen Gestaltungsfreiheit entschieden, bei der alle durch das Vorhaben berührten öffentlichen und privaten Belange berücksichtigt und bewertet werden sollen.1Wesentlich dabei sind die Ermittlung der für die Abwägung erheblichen (öffentlichen und privaten) Belange und deren Gewichtung sowie die Bewältigung der durch die Planung aufgeworfenen Probleme. Mit der Abwägung verbunden ist auch die Auseinandersetzung mit möglichen Planungsalternativen, wenn diese zu geringeren Beeinträchtigungen führen könnten.2 Planungsalternativen, die eine echte Wahl eröffnen, sind hier grundsätzlich nur solche, die, gemessen an dem fachgesetzlichen Planungsziel, vernünftigerweise geboten sind und nach Lage der Dinge ernsthaft in Betracht kommen.3 Die Planfeststellung steht ja auch gerade am Ende eines mehr oder weniger umfangreichen Planungsprozesses, sodass im Genehmigungsverfahren nur eingeschränkt Alternativenprüfungen durchzuführen sind. Auf weitergehende Anforderungen, die aus dem europäischen Umweltrecht abzuleiten sind, wird noch eingegangen. Die Planrechtfertigung stellt einen von der



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2010 (Dezember 2010)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Bernd Thyssen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.