Das Ende der Abfalleigenschaft bei Gebrauchtteilen aus Altfahrzeugen

In Deutschland werden jährlich rund 3,8 Mio. Kraftfahrzeuge, davon ca. 3,2 Mio. Pkw aus dem Fahrzeugregister außer Betrieb genommen. Zwei Drittel der 3,2 Mio. gelöschten PKWs wurden nach statistischen Angaben im Jahr 2006 als Gebrauchtwagen exportiert, 56 % in EU-Staaten, 8 % in Nicht-EU-Staaten. Lediglich ca. 14 % der gelöschten Fahrzeuge wurden entsprechend der Abfallstatistik als Altfahrzeuge verwertet. Durch die sogenannte Umweltprämie ist sowohl die Zahl der abgemeldeten als auch die Zahl der verschrotteten bzw. verwerteten Fahrzeuge erheblich gestiegen.

Altfahrzeuge werden bei den von den Fahrzeugherstellern selbst eingerichteten Rücknahmestellen, den anerkannten Annahmestellen oder einem zertifizierten Verwertungsbetrieb zurückgegeben. Eine Vielzahl von Einzelteilen eines der Verwertung oder Verschrottung zugeführten Fahrzeuges sind noch funktionstüchtig und können als Gebrauchtteile ausgebaut und vermarktet werden. Eine Verwendung dieser Gebrauchtteile schont natürliche Ressourcen, die für die Herstellung von Neuersatzteilen benötigt würden. Rechtlich umstritten sind dabei eine Reihe abfallrechtsbezogener Fragen, insbesondere zur Reichweite des Abfallregimes. Der vorliegende Artikel soll klären, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen einzelne Gebrauchtteile aus Altfahrzeugen noch den abfallrechtlichen Bestimmungen unterliegen.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 - 2010 (September 2010)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: Stefan Kopp-Assenmacher
Dr. Christian Glass
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit