Der Export von Elektro-Altgeräten aus Industriestaaten insbesondere in afrikanische Staaten ist ein ebenso gravierendes wie bisher ungelöstes umweltpolitisches Problem. Elektro-Altgeräte sind Abfall. Umgangssprachlich wird plakativ der Begriff 'Elektroschrott' verwendet. Der Export ist nicht zulässig, wenn der Abfall gefährlich ist. Erlaubt und gar erwünscht ist dagegen der Export von noch gebrauchsfähigen Geräten.
Erste Hinweise von Nichtregierungsorganisationen haben die Fachöffentlichkeit sensibilisiert und zu Interventionen von Behörden geführt. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde das Problem aber erst durch die Skandalisierung des Exports von Elektroschrott über den
Hamburger Hafen ins Bewusstsein gerückt. Die Überschreitung von nationalen Grenzen, wirtschaftliche Interessen wie interkulturelle Konflikte und unterschiedliche nationale Interessen und Rechtssysteme führen zu einer komplexen Herausforderung für eine zeitgemäße und wirksame Lösung. Das Umweltbundesamt (UBA) hat eine Studie in Auftrag gegeben, die das tatsächliche Geschehen ermitteln, Maßnahmevorschläge entwickeln und den rechtlichen Anpassungsbedarf untersuchen sollte. Diese Ergebnisse werden hier besonders berücksichtigt. Der Beitrag verknüpft Vollzugserfahrungen des UBA, empirische Auftragsforschung und eigene (interdisziplinäre) wissenschaftliche Expertise, wie das für die Ressortforschung kennzeichnend ist.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 05 - 2010 (September 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | PD Dr. Ulrich Smeddinck Dr. Joachim Wuttke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.