Der Realisierungsfahrplan zur Biogaseinspeisung in Erdgasnetze gemäß § 33 Abs. 7 GasNZV

Mit der neuen Gasnetzzugangsverordnung wurde der Begriff des Realisierungsfahrplanes neu in die Thematik der Biogaseinspeisung in Erdgasnetze eingeführt. Mit Hilfe des Realisierungsfahrplanes soll mehr Transparenz als in der Vergangenheit bei der Realisierung des Netzanschlusses und der Herstellung der gesicherten Einspeisekapazität erreicht werden.

Um die Herstellung des Netzanschlusses zu beschleunigen und für beide Seiten transparent und verbindlich zu gestalten, wurde die Einführung eines Realisierungsfahrplanes vom Verordnungsgeber für notwendig erachtet. Mittels dieses Planes sollen die einzelnen Arbeitsschritte zwischen dem Biogasanlagen- und dem Gasnetzbetreiber verbindlich vereinbart werden, um für beide Seiten Planungssicherheit zu erlangen. Wenn aus Gründen, die der Netzbetreiber zu vertreten hat, der geplante Inbetriebnahmezeitpunkt des Netzanschlusses überschritten wird, so verliert er seinen Anspruch auf die 25%ige Kostenbeteiligung des Anschlussnehmers und darf die daraus resultierenden Mehrkosten auch nicht auf die Netzentgelte umlegen. Einvernehmliche Änderungen des Ablaufplanes zwischen den Beteiligten sind jedoch möglich. Der Beitrag illustriert einen exemplarischen Ablaufplan und erläutert den Sinn und Zweck der Vorschrift.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2011 (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.