Wie Trinkwasserverteilungssysteme die Wassergüte beeinflussen
Partikulare Wasserinhaltsstoffe bestimmen neben gelosten Stoffen und Mikroorganismen die Gute von Trinkwasser. Ihre Ablagerung in Trinkwasserverteilungssystemen kann bei Resuspendierungsereignissen zu einer schlechten Trinkwassergute fuhren. Eigenschaften und Vorkommen partikularer Wasserinhaltsstoffe in Trinkwasserverteilungssystemen werden daher vorgestellt. Die in diesen Systemen ablaufenden partikelbezogenen Prozesse werden skizziert und deren potentielle Auswirkungen auf die Wassergute aufgezeigt. Der gegenwartige Stand des Wissens zum Einfl uss des Betriebs von Trinkwasserverteilungssystemen auf die partikelbezogene Wassergute wird vorgestellt und diskutiert.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 02/2011 (Februar 2011) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Klaus Ripl Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.