Vom Partikel zum Wassergüteproblem

Wie Trinkwasserverteilungssysteme die Wassergüte beeinflussen

Partikulare Wasserinhaltsstoffe bestimmen neben gelosten Stoffen und Mikroorganismen die Gute von Trinkwasser. Ihre Ablagerung in Trinkwasserverteilungssystemen kann bei Resuspendierungsereignissen zu einer schlechten Trinkwassergute fuhren. Eigenschaften und Vorkommen partikularer Wasserinhaltsstoffe in Trinkwasserverteilungssystemen werden daher vorgestellt. Die in diesen Systemen ablaufenden partikelbezogenen Prozesse werden skizziert und deren potentielle Auswirkungen auf die Wassergute aufgezeigt. Der gegenwartige Stand des Wissens zum Einfl uss des Betriebs von  Trinkwasserverteilungssystemen auf die partikelbezogene Wassergute wird vorgestellt und diskutiert.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 02/2011 (Februar 2011)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Klaus Ripl
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Uhl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.