Der Landes-Abfallwirtschaftsplan Steiermark(L-AWP) 2010 bezieht sich auf die nicht gefährlichen Siedlungsabfälle und weitere über kommunale Strukturen gesammelte Abfälle. Es beschreibt ein umfassendes Bild der steirischen Abfallwirtschaft (Bestandsaufnahme des Abfallaufkommens, Darstellung der Behandlungsanlagen, Abfallmengenprognose, umzusetzende Ziele und Strategien) und stellt somit gleichzeitig die Evaluierung des L-AWP 2005 für den Betrachtungszeitraum 2003 bis 2008 und dessen Fortschreibung für die Planungsperiode 2010 bis 2020 dar.
Das Leitbild einer nachhaltigen Stoffflusswirtschaft, welches im L-AWP 2005 in sieben Visionen festgeschrieben wurde, wird nunmehr weiterentwickelt und in einer einzigen Zukunftsvision fokussiert: Die Steiermark soll im Jahr 2020 eine Vorreiterrolle im nachhaltigen Ressourcenmanagement einnehmen. Die Strategien zur Umsetzung umfassen alle drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Konkrete Ziele betreffen insbesondere: verstärkte Maßnahmen zur Abfallvermeidung und getrennten Erfassung von Wertstoffen und reparierbaren Gütern ('Re-use"), Umsetzung ressourcenschonender Maßnahmen auf Grundlage stoffflussorientierter Betrachtungen bei Produktions- und Verwertungsprozessen, Berücksichtigung sozialer Aspekte im Bereich der Abfallsammlung und -behandlung und Bewusstseinseinsbildung im Hinblick auf Ressourcenschonung bei allen Beteiligten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Wilhelm Himmel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit