Im Jahr 2006 wurdendie ARGE BIOPUSTER und das Ingenieurbüro Hartung & Partner, Braunschweig eingeladen, einen Vorschlag für eine mechanisch-biologische Abfallbehandlung für die Stadt Maringá in Brasilien auszuarbeiten. Bei der Erstellung des Konzeptes waren neben den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auch landesspezifische technische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.
Um dem weitestgehend Folge zu leisten, wurde eine MBA geplant, welche auf bestehenden erprobten Technologien aufbaute und auf hochtechnische Geräte verzichtete. Die Forderung nach einer hohen Recycling- und Verwertungsrate stand bereits zu Beginn aller Überlegungen im Vordergrund. Der Slogan 'Maringá Lixo Zero" (abfallfreies Maringá) wurde politisch genutzt. Nach eingehender Prüfung der vorgeschlagenen Anlagenkonzeption durch die Vertreter der Stadt, wurde ein Probebetrieb über insgesamt 10 Monate beauftragt, bei dem die Eignung des Gesamtsystems für die speziellen Anforderungen nachgewiesen werden konnte. Im anschließenden Ausschreibungsverfahren zur Projektimplementierung wurde jedoch das Angebot, welches gemeinsam mit einem lokalen Partner gelegt wurde ausgeschieden und der Auftrag an ein brasilianisches Unternehmen vergeben.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Peter Chlan F. W. Budde Dr.-Ing. Peter Degener |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.