Biomass Wastes-to-Energy in China - Biogas from Landfills or Anaerobic Digestion Plants?

The National Development and Reform Commission (NDRC) in China has acknowledged that till 2050 up to one third of three billion tons of coal per year could be replaced by biomass energy in China. Renewable Energy from biomass waste is one of the pillars in China’s long term power supply strategy, targeting 15% renewable energy generation or about 600 GW in 2020. Landfill gas, including biogas from waste water treatment plants and from agriculture biogas plants are seen as the main sources (NDRC 2007).

Based on the fact that landfilling is the most widely used type of waste disposal in China, accounting for 80% of the 'collected†municipal solid waste (MSW), the expectations to develop engineered landfilling, including landfill gas utilization as a valuable waste treatment option, failed, although these efforts have been supported financially through carbon credits from the industrialized countries and the Clean Development Mechanism (CDM) of UNFCCC. The low amount of certified emission reduction (CER) through landfill gas methane flaring or utilization reached is already an indication that Chinese landfills are behaving differently than landfills in developed countries (UNFCCC 2009). The better option, to make use of the high bio-gas potential of the waste, would be to set up biogas plants, where the biogas derived from the rapidly decaying organic matter in the MSW is generated under controlled conditions. As the agricultural sector is currently setting up thousands of medium and large scale biogas plants (MLBGPs) to treat  manure and agro processing waste, co-processing of bioorganic municipal waste (BMW) shall be considered instead. The first pilot projects are on the way (e.g. Harbin 2010). Biogas from wet biomass waste should become priority in the Chinese waste management and renewable energy policy in order to reduce the greenhouse gas emissions and replacing gradually fossil fuels.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Prof. Dr. Rundong Li
X. Chen
H. Xu
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'