Andienungspflicht für Gewerbeabfälle: Risiken für eine ressourcenorientierte Abfallwirtschaft

Gewerbe und Industrieabfallgemische sind in Österreich keine eigene Abfallart, obwohl bedeutende Mengen gesammelt und verwertet werden. Gemeinsam mit Siedlungsabfällen aus Haushalten unterliegen sie regional unterschiedlichen Andienungspflichten. Der unklare Begriff 'Siedlungsabfall' führt in der Praxis zu Konflikten um diesen Rohstoff zwischen kommunalen und privaten Entsorgern.

Das Ressourcenpotential von Gewerbeabfällen ist im Vergleich zu kommunalen Siedlungsabfällen sowohl in stofflicher als auch energetischer Hinsicht bedeutend höher. Die getrennte Sammlung und Behandlung von Gewerbeabfällen und Siedlungsabfällen aus Haushalten ist daher ein Beitrag zur Ressourcennutzung und wird von mehreren Studienergebnissen unterstützt. Die stofflichen und energetischen Ressourcen des Rohstoffes Gewerbeabfall sollten zukünftig verstärkt genutzt werden. Zur Lösung des Abgrenzungsproblems wird die Einführung einer eigenen Abfallart für verwertbare und sortierfähige Gewerbe- und Industrieabfallgemische sowie die Einführung des Abgrenzungskriteriums der Menge vorgeschlagen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Dr. Martin Eisenberger LL.M
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit