Das Kapazitätenmodell als Instrument zur Markteinschätzung von Sekundärrohstoffen

In Anlehnung an das Konzept des Lebenszyklusmodells bildet das Kapazitätenmodell einen Erklärungsansatz für die Interdependenzen zwischen Primär- und Sekundärrohstoffmärkten entlang des Lebenszyklus von Abfallstoffen.

In Abhängigkeit von Anlagenkapazität und Abfallmenge eruiert sich der Preis eines Abfalls entweder am Beseitigungsmarkt oder am Energie-/Rohstoffmarkt. Somit orientiert sich der Preis entweder an den Entsorgungs- bzw. Behandlungskosten oder am substituierten Primärrohstoffpreis. Je nach Position der einzelnen Sekundärrohstoffe im Kapazitätenmodell, ergeben sich strategische Implikationen und Hinweise auf die Steuerung des Produkt- und Leistungsprogramms des jeweiligen Unternehmens. Damit versetzt es Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche in die Lage, ihre Chancen für eine Erweiterung des Geschäftsfeldes sowie die Möglichkeiten zur Verlängerung der Wertschöpfungskette bestmöglich zu nutzen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Ing. Mag. Gerald Schmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit