Rückstände aus der Weinerzeugung, so genannte Weintrester, können bislang nicht zufriedenstellend zur Energieerzeugung genutzt werden. Ziel eines Forschungsprojektes war daher die Entwicklung und Bewertung von Möglichkeiten zur energetischen Verwertung von Weintrester für einen österreichischen Weinerzeuger. Betrachtet wurde die Erzeugung von Biogas, die Verbrennung von mechanisch entwässertem Trester sowie von Tresterpellets und die Herstellung von Futtermittel.
Der Einsatz in bereits bestehenden Biogasanlagen hat sich als einfachste Möglichkeit herausgestellt. Außerdem erscheint die Futtermittelvariante interessant, da sich ein Futtermittelerzeuger in unmittelbarer Nähe befindet und weil eine Erzeugungsanlage für Futtermittel mit relativ geringem Aufwand zur Pelletproduktion aufgerüstet werden könnte. Bei der Verbrennung von mechanisch entwässertem Trester kann der größte energetische Nutzen erzielt werden. Die Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass diese Variante derzeit noch nicht umgesetzt werden kann, da noch Optimierungsbedarf im Bereich der Feuerungstechnik zur Erreichung einer entsprechenden Abgasqualität besteht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Bernd Hollauf O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit