Zur Optimierung von Prozessen muss man die Vorgänge des Verfahrens möglichst genau kennen um Auswirkungen von Änderungen abschätzen zu können. Dies kann einerseits durch Messungen erfolgen, bzw. dort wo dies nur sehr schwierig bis gar nicht möglich ist, dienen Berechnungsmodelle als Grundlage zur Prozessverbesserung.
Aus diesem Grund wurde für das Hochofen-Verfahren ein Berechnungsmodell zur Ermittlung des Reduktionsmittelbedarfs erstellt. Ziel des Modells war, neben der Berechnung des Reduktionsmittelbedarfs und der Erstellung einer Energiebilanz, auch den Einsatz von LRI (Low Reduced Iron) im Hochofen abschätzen zu können. Beim LRI handelt es sich um ein vorreduziertes und teilmetallisiertes Material aus Direktreduktionsanlagen oder Schmelzreduktionsanlagen mit Direktreduktionsschacht.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | DI Tamara Tappeiner O.Univ.Prof., Dipl.-Ing., Dr.techn. Werner Kepplinger Dipl.-Ing. Dr. Stefan Schuster |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.