Aufgrund der positiven Eigenschaften technischer Kunststoffe besitzen diese einen relativ hohen Anteil in Elektro- und Elektronikgeräten. Hieraus ergibt sich eine hohe Relevanz der Kunststoffverwertung für die Erreichung der im Elektro- und Elektronik-gerätegesetz (ElektroG) vorgeschriebenen Verwertungsquoten. Unterstützt wird dies durch die mittel- bis langfristig steigenden Preise für Primärrohstoffe, die ein Recycling bestimmter Kunststoffe stetig attraktiver machen.
Eingeschränkt wird ein hochwertiges werkstoffliches Recycling u.a. durch enthaltene Additive. Insbesondere halogenierte Flammschutzmittel (FSM), wie polybromierte Biphenyle oder Diphenylether begrenzen aufgrund gesetzlichen Bestimmungen (u.a. RoHS, ChemVerbotsV) die Rezyklierbarkeit separierter Kunststoffe. Dem LASU - Labor für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft und Umweltchemie an der FH Münster ist es in Zusammenarbeit mit der TiTech GmbH im Rahmen eines Forschungsprojektes gelungen, durch eine Kombination von Nahinfrarot- und Röntgentransmissionstechnik flammschutzmittelhaltige Anteile in Kunststofffraktionen deutlich abzureichern und so Fraktionen für ein hochwertiges, den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes, werkstoffliches Recycling zu generieren.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dr.-Ing. Peter Krämer Dipl.-Ing. Gotthard Walter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.