Urban Mining - Die Zukunft unserer Deponien?

'Abfälle von gestern als Ressourcen von Morgen.' Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung und der anhaltenden Verteuerung einiger Ressourcen bekommen 'vom Menschen geschaffene' Lagerstätten immer größere Bedeutung. Unter diese anthropogenen Lagerstätten fallen auch Deponien, die ein beachtliches Potential an Wertstoffen beinhalten.

War die Diskussion über die Verknappung von Ressourcen ursprünglich auf die Verfügbarkeit von fossilen Energierohstoffen beschränkt, so rückt das rasante Wachstum großer Volkswirtschaften (insbesondere China und Indien) auch Rohstoffen wie Metalle und Mineralien in den Blickpunkt. Ausgehend von der Problematik steigender Preise am Primärrohstoffmarkt (verursacht durch enorme Nachfrage einerseits und gleichzeitiger Verknappung von Ressourcen andererseits) ist es notwendig nach Alternativen (Sekundärrohstoffe) zu suchen.

Wie begehrt manche Stoffe wie z.B. Kupfer sind, zeigen Medienberichte der jüngeren Vergangenheit. Rohstoffdiebe steigen nicht mehr einfach auf dem Schrottplatz ein, um sich dort an dem wertvollen, bereits vorsortierten Metall zu bedienen. Immer wieder liest und hört man von Coups, wie z.B. aus dem Eisenbahnwesen, wo vor allem Oberleitungs- und Erdungskabel entfernt wurden. Aber auch Gleise stillgelegter Bahnstrecken werden schlicht und einfach demontiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. Oliver Gamperling
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.