Das BERDION-Projekt - Neue Wege zur energetischen und stofflichen Nutzung regionaler Bioressourcen

Das BERBION-Projekt ist ein langfristig angelegtes, innovatives Verbundvorhaben, welches von 13 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand über einen Zeitraum von 5 Jahren bearbeitet wird. Ziel ist es, die methodischen Grundlagen zur Umsetzung von integrativen Gesamtkonzepten für die energetische und stoffliche Nutzung von in Städten anfallenden Bioressourcen zu schaffen.

Das Projekt ist in verschiedene Teilprojekte aufgegliedert, welche sich mit den einzelnen Prozessschritten befassen. Hierbei werden die Bioressourcen von der Entstehung und dem Anfallsort über Einsammlung, Vorbehandlung und Aufbereitung, Hauptverwertungsverfahren bis zur Verarbeitung der Reststoffe betrachtet. Durch eine ökonomische und ökologische Bewertung wird aus den einzelnen Prozessen sowie den daraus entwickelten Prozesskaskaden ein mittelfristig, exemplarisch im Hamburger Bezirk Bergedorf umzusetzendes Gesamtkonzept erarbeitet. Hierbei werden die regionalen Rahmenbedingungen, Klimaschutz, Ressourcenschonung, aber auch Praktikabilität, Benutzerfreundlichkeit und Umsetzbarkeit einbezogen. Erste Ergebnisse zeigen, dass deutliches Potenzial im Bereich der privaten Küchenund Gartenabfälle, Mischgrün- und Grasschnitt sowie Laub existiert. Vor allem die separate Einsammlung, Logistik und Lagerung der Bioressourcen erfordern innovative Lösungen. Vorbehandlungen und Aufschlussverfahren können neue Möglichkeiten zur Nutzung der Energiepotenziale lignocellulosehaltiger Reststoffe bei gleichzeitiger Erhaltung des Wertstoffpotenzials darstellen und evtl. bisher unzureichend genutzte Materialströme einer effizienten Verwertung zuführen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 71. Symposium 2010 (Januar 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Helmut Adwiraah
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.