Das BERBION-Projekt ist ein langfristig angelegtes, innovatives Verbundvorhaben, welches von 13 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand über einen Zeitraum von 5 Jahren bearbeitet wird. Ziel ist es, die methodischen Grundlagen zur Umsetzung von integrativen Gesamtkonzepten für die energetische und stoffliche Nutzung von in Städten anfallenden Bioressourcen zu schaffen.
Das Projekt ist in verschiedene Teilprojekte aufgegliedert, welche sich mit den einzelnen Prozessschritten befassen. Hierbei werden die Bioressourcen von der Entstehung und dem Anfallsort über Einsammlung, Vorbehandlung und Aufbereitung, Hauptverwertungsverfahren bis zur Verarbeitung der Reststoffe betrachtet. Durch eine ökonomische und ökologische Bewertung wird aus den einzelnen Prozessen sowie den daraus entwickelten Prozesskaskaden ein mittelfristig, exemplarisch im Hamburger Bezirk Bergedorf umzusetzendes Gesamtkonzept erarbeitet. Hierbei werden die regionalen Rahmenbedingungen, Klimaschutz, Ressourcenschonung, aber auch Praktikabilität, Benutzerfreundlichkeit und Umsetzbarkeit einbezogen. Erste Ergebnisse zeigen, dass deutliches Potenzial im Bereich der privaten Küchenund Gartenabfälle, Mischgrün- und Grasschnitt sowie Laub existiert. Vor allem die separate Einsammlung, Logistik und Lagerung der Bioressourcen erfordern innovative Lösungen. Vorbehandlungen und Aufschlussverfahren können neue Möglichkeiten zur Nutzung der Energiepotenziale lignocellulosehaltiger Reststoffe bei gleichzeitiger Erhaltung des Wertstoffpotenzials darstellen und evtl. bisher unzureichend genutzte Materialströme einer effizienten Verwertung zuführen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 71. Symposium 2010 (Januar 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Helmut Adwiraah PD Dr. Ing. habil. Ina Körner Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.