Bioabfallsammlung in Ballungsräumen - Flächendeckung sinnvoll?

Im Referentenentwurf der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vom 06.08.2010 wird im Paragraph 11 Absatz 1 die Forderung aufgestellt, dass überlassungspflichtige Bioabfälle spätestens ab dem 01.01.2015 getrennt zu sammeln sind. In einem Eckpunktpapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zum Referentenentwurf heißt es, dass bis 2015 flächendeckend die getrennte Erfassung von Bioabfällen eingeführt werden soll. Ziel sei es, das hohe Ressourcenpotential der bislang über den Hausmüll erfassten Bioabfälle effizienter zu erschließen.

Die deutsche Gesetzgebung setzt damit die Forderung des Artikels 22 der europäischen Abfallrahmenrichtlinie um, geeignete Maßnahmen zur getrennten Sammlung von Bioabfällen zu treffen, um diese zu kompostieren oder zu vergären. Gemäß einer gemeinsamen Studie des VHE - Verbandes für Humus- und Erdenwirtschaft e.V. und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. werden derzeit In Deutschland mehr als 17 Mio. Einwohnern keine Biotonne zur Entsorgung ihrer Bioabfälle angeboten (Henssen, 2009). Nach dem Willen des Gesetzgebers sind hier auch die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger gefordert, den Bürgern bis 2015 flächendeckend die Biotonne zur Entsorgung der organischen Abfälle anzubieten. Von besonderem Interesse ist dabei die Sammlung des Biogutes in so genannten Ballungsräumen. Im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland könnten effektiv Biogutmengen zwischen 2 und 3 Mio. Mg pro Jahr zusätzlich erfasst und verwertet werden. Ein besonders hohes zusätzliches Potential bieten dabei die ländlich ausgeprägten Gebiete. Aber auch in den Ballungsräumen liegt ein großes Potential brach, das durch geeignete Maßnahmen ausgeschöpft werden sollte.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 71. Symposium 2010 (Januar 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. agr. Ing. Michael Schneider
Sebastian Leuchter
Verena Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.