Deutschland nimmt in Europa eine Vorreiterposition im Bereich Klima- und Ressourcenschutz in der Abfallwirtschaft ein. Dies war eines der Ziele der deutschen Abfallgesetzgebung. Weitere Ziele deutscher Abfallgesetzgebung konnten ebenfalls erreicht werden, jedoch scheint ein "Nachsteuern" in wesentlichen Bereichen der Entsorgungswirtschaft angesagt.
Die Konflikte zwischen kommunalen und privaten Entsorgungsunternehmen konnten bisher nicht gelöst werden und letztendlich werden diese Unstimmigkeiten auf dem Rücken der Bürger ausgetragen. Denn das Rosinenpicken der privaten Entsorger im kommunalen Hausmüll kann zu instabilen Gebühren, sinkenden Serviceleistungen sowie parallelen und damit unklaren (und sinnwidrigen) Entsorgungssystemen führen. Es gibt auch noch keine wirksamen Kontrollmechanismen zur Eindämmung der illegalen Verfüllung von Kies- und Tongruben. Zudem wird die (drohende) Unterauslastung von Abfallbehandlungsanlagen zu weiteren Auseinandersetzungen führen und auch die Einführung einer Wertstofftonne ist noch längst nicht konkretisiert worden. Die Novelle des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes wird nicht alle Probleme auf einmal lösen können. Im Sinne des Bürgers und im Hinblick auf den Klima- und Ressourcenschutz erwartet der VKS im VKU allerdings eine klare Positionierung für die kommunalen, verlässlichen Entsorgungsleistungen.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 71. Symposium 2010 (Januar 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.