Der Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes aus Landessicht

Die novellierte Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union ist bis zum Ende des Jahres in nationales Recht umzusetzen. Diesem Ziel dient die Änderung des Krw-/AbfG durch den Referentenentwurf zu einem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrwG-E).

1 Anforderungen an die Umsetzung der Abfallrahmenrichtlinie aus Landessicht
2 Grundkonzeption des Gesetzes
3 Abfallhierarchie und Ressourcenschutz
3.1 Konzeption des Gesetzentwurfs
3.2 Bewertung
3.2.1 Abfallvermeidungsprogramme
3.2.2 Abfallhierarchie
3.2.3 Energetische Verwertung
3.2.4. Vollzugsfragen
3.2.5 Verwertungsquoten
3.2.6 Pflicht zur Getrenntsammlung für Bioabfälle
4 Entsorgungsstrukturen
4.1 Konzeption des Gesetzentwurfs
4.2 Bewertung
4.2.1 Grundstrukturen der Entsorgungsverantwortung
4.2.2 Ausschreibungspflicht für Kommunalen Entsorgungsleistungen?
4.2.3 Gewerbliche Sammlungen



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 71. Symposium 2010 (Januar 2011)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.