Im Rahmen der dezentralen Biogasverwertung stellen Mikrogasnetze eine gute Ergänzung zu bestehenden Konzepten wie beispielsweise der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität dar. Im Rahmen des EU-Projektes 'SEBE - Sustainable and Innovative European Biogas Environment' wird das Thema am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart vertiefend bearbeitet.
Um die ehrgeizigen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen, bedarf es in den nächsten Jahren erheblicher technischer Anstrengungen. Eine Optimierung der Biogasverwertung kann hierbei einen erheblichen Beitrag leisten. Von den schätzungsweise 5.000 Biogasanlagen (BGA) in Deutschland nutzt nur ein geringer Teil die im Biogas enthaltene Energie effizient, da am Produktionsstandort häufig keine sinnvolle Verwendung für die entstehende Wärme existiert. Saisonale und tageszeitliche Lastenschwankungen wie auch Randlagen verringern den energetischen Gesamtwirkungsgrad. Alternativen zur direkten Verstromung von Biogas bietet beispielsweise die Aufbereitung zu Biomethan und die Einspeisung ins Erdgasnetz.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Panic-Savanovic Dipl.-Ing. Gerold Hafner o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Dr. Sigrid Kusch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.