Strukturelle Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen

Das IWW entwickelt zurzeit mit dem DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' eine Methodik zur Bewertung der relativen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen anhand konkreter Strukturmerkmale. Die Methodik baut auf den im März 2010 an dieser Stelle vorgestellten wasserfachlichen Grundlagen auf (Weiß et al., 2010) und bezieht sich auf die Anforderungen des technischen Regelwerks. Aktuell wird die Methodik in einer Piloterhebung auf Plausibilität geprüft und getestet.

Regionale Bedingungen prägen die Wasserversorgung stärker als andere Versorgungsleistungen. Das gilt in besonderem Maße für die strukturellen Rahmenbedingungen, also u. a. die naturräumlichen, geologischen, siedlungsstrukturellen und demografischen Gegebenheiten, auf die jedes Versorgungssystem individuell zugeschnitten ist. Aus technischer Sicht ist es allen Fachleuten klar, dass strukturelle Unterschiede auch zu Unterschieden im technischen, personellen und finanziellen Aufwand führen, den ein Unternehmen zur Erbringung seiner Versorgungsleistung treiben muss. Nur: Ein abgesichertes Verfahren zum strukturellen Vergleich von Wasserversorgern gab es bisher noch nicht.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Januar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Wolf Merkel
Dr. Daniel Petry
Dipl.-Ing. Matthias Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit