Das IWW entwickelt zurzeit mit dem DVGW-Projektkreis 'Benchmarking' eine Methodik zur Bewertung der relativen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen anhand konkreter Strukturmerkmale. Die Methodik baut auf den im März 2010 an dieser Stelle vorgestellten wasserfachlichen Grundlagen auf (Weiß et al., 2010) und bezieht sich auf die Anforderungen des technischen Regelwerks. Aktuell wird die Methodik in einer Piloterhebung auf Plausibilität geprüft und getestet.
Regionale Bedingungen prägen die Wasserversorgung stärker als andere Versorgungsleistungen. Das gilt in besonderem Maße für die strukturellen Rahmenbedingungen, also u. a. die naturräumlichen, geologischen, siedlungsstrukturellen und demografischen Gegebenheiten, auf die jedes Versorgungssystem individuell zugeschnitten ist. Aus technischer Sicht ist es allen Fachleuten klar, dass strukturelle Unterschiede auch zu Unterschieden im technischen, personellen und finanziellen Aufwand führen, den ein Unternehmen zur Erbringung seiner Versorgungsleistung treiben muss. Nur: Ein abgesichertes Verfahren zum strukturellen Vergleich von Wasserversorgern gab es bisher noch nicht.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolf Merkel Dr. Daniel Petry Dipl.-Ing. Matthias Weiß |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.