Die bei der Biomethangewinnung angewendeten Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Am Beispiel der Druckwasserwäsche wird deutlich, dass mit diesem vergleichsweise einfachen Verfahren die geforderten Gasqualitäten und hohe Verfügbarkeiten erreicht werden können.
Für die Erzeugung regenerativer Energien gibt es verschiedene, in der Praxis bereits mehr oder weniger zur Anwendung kommende Möglichkeiten. Gegenüber einigen anderen regenerativen Energieträgern besitzt Biogas ein großes Potenzial, vor allem im Hinblick auf Grundlastfähigkeit, Speicherbarkeit und eine planbare Energiebereitstellung. Derzeit wird in Deutschland in ca. 40 Anlagen Biogas zu Biomethan aufbereitet. Schrittweise kommen neue Anlagen hinzu. Verschiedene Verfahren stehen zur Aufbereitung von Biogas zur Verfügung, um dieses anschließend ins Gasnetz einzuspeisen oder als Kraftstoff zu verwenden. Um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, müssten bis 2020 ca. 1.500 Anlagen mittlerer Größenordnung ans Gasnetz angeschlossen werden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ulf Richter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.