Die Versorgung mit Energie und Wasser ist eine der wesentlichen Herausforderungen unserer Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten. Als universitäre Einrichtung stellt sich das Engler-Bunte-Institut des KIT nicht nur in der Forschung sondern auch in der Lehre und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses dieser Herausforderung.
Daher zielt die Ausbildung zukünftiger Ingenieure am Engler-Bunte-Institut speziell darauf ab, junge Menschen mit dem nötigen wissenschaftlichen Rüstzeug für ihre zukünftige Arbeit zu versehen, ihren Blick für das Wesentliche zu schärfen und sie für die anstehenden beruflichen Herausforderungen zu begeistern. Die in diesem Artikel hauptsächlich vorgestellte Lehrveranstaltung zur Projektierung gastechnischer Anlagen fokussiert den Teilaspekt der Ausbildung am Engler-Bunte-Institut, der sich vornehmlich mit der interdisziplinären Anwendung und Vertiefung der zuvor im Studium erlernten Grundlagen beschäftigt. Für viele Studierende ist diese Lehrveranstaltung das erste Mal, dass sie gemeinsam in kleinen Teams fachübergreifend und eigenverantwortlich als Ingenieur an einer Problemlösung arbeiten und das im Verlauf des Studiums Erlernte zur Anwendung bringen.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF Gas Erdgas 01-02/2011 (Januar 2011) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rainer Reimert Dipl.-Ing. Dominic Buchholz Dr.-Ing Siegfried Bajohr |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.