Der Gasmarkt gewinnt an Fahrt durch die zusammengelegten und dadurch größeren Marktgebiete und neue Anbieter. Dadurch müssen Stadtwerke ihre Beschaffung umstrukturieren, denn neue Anbieter mit neuen Preismodellen erhöhen den Druck auf die etablierten Versorger.
Mit der Festschreibung des Entry-/Exit-Modells für den Gasnetzzugang im Energiewirtschaftsgesetz wurde 2005 der Grundstein für eine Plattform gelegt, auf der sich ein von Netzrestriktionen weitgehend befreiter Markt für Erdgas entwickeln konnte. Unterstützt wurde
diese Entwicklung durch die Unbundling-Verpflichtung für den Netzbetrieb. Die gesetzlich vorgeschriebene Zusammenarbeit der Netzbetreiber, die in der Kooperationsvereinbarung umgesetzt wurde, löste die alte Verbändevereinbarung ab und sorgte durch netzübergreifende Marktgebiete für eine Vergrößerung der Marktplätze, auf denen Energie gehandelt werden konnte. Die Kernidee des Entry-/Exit-Modells, dass jeder Einund Ausspeisepunkt innerhalb eines Marktgebietes für jeden Erdgashändler bzw. -lieferanten erreichbar sein muss, wurde durch die Verlagerung der Organisation des Erdgastransportes auf die Netzbetreiber erreicht. Durch Kooperationen untereinander haben die Netzbetreiber den Erdgastransport innerhalb eines Marktgebietes sicherzustellen. Die Händler müssen lediglich Einbzw. Ausspeise(rahmen)verträge mit den Netzbetreibern abschließen, um ihre Kunden innerhalb des Marktgebietes beliefern zu können (Zweivertragsmodell). Durch Standardisierung der Verträge wurde der Netzzugang weiter vereinfacht, so dass sich Händler/Lieferanten ihrem Kerngeschäftsfeld - dem Energiehandel/der Energielieferung - widmen können.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 01-02/2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Christoph Aretz Ralf Schemm Ute Micke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.