Gas Smart Metering gewinnt an Bedeutung

Das 'Internet der Dinge' nimmt spürbar Gestalt an, immer mehr Produkte werden kommunikativ. Auch der Teilbereich des 'Internet der Energien' entwickelt sich in diesem Umfeld. Teils selbst treibende Kraft ist es auf die Fortschritte in anderen Lebensbereichen angewiesen. Denn speziell der Fernbereich des Smart Metering kann seine Akzeptanz bei den Endverbrauchern erst im Kontext der Anwendungen finden, die den ideellen und emotionalen Nutzen der Transparenz über Energieverbrauche erkennbar werden lassen.

Smart Meter - Smart Home - Smart Building - Smart Grid in dieser Kette steckt die Zukunft des Lebensstandards im westlichen Kulturraum. In Zeiten knapper werdender Ressourcen müssen wir vor allem die Energieerzeugung, -Verteilung und -Nutzung neu definieren. Den Gasnetzen kommt dabei die wichtige Rolle des Energiespeichers zu, indem Stromüberschuss zu Gas umgewandelt und bei Stromlücken das Gas in der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig zu Heizwärme und Strom genutzt wird. Die Neuauflage figawa/gwf-Seminars 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' vom 28. Oktober 2010, diesmal in München, zeigte eindrücklich die hohe Dynamik, mit der sich das Thema entwickelt.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2011 (Januar 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Hartmut Baden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit