Gleichwertigkeitsnachweis alternativer Basisdichtungen

Gemäß Deponieverordnung 2008 kann eine 'klassische' Basisdichtung mit einer geologischen Barriere, einer mineralischen Dichtschicht und einem Flächenfilter mit einem 'alternativen' Dichtungssystem ersetzt werden, wenn der Nachweis der Gleichwertigkeit gelingt. Es wird für eine Baurestmassendeponie gezeigt, dass in der horizontalen Fläche der Basisdichtung die Stärke der mineralischen Dichtschicht von D = 0,5 m auf D = 0,2 m reduziert und in den Böschungen (Neigung > 1 : 2) die gesamte mineralische Dichtung und die geologische Barriere durch Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) mit Calzium-Betonit ersetzt werden können. Es werden zwei Varianten für die Herstellung des Basisabdichtungsystems mit der alternativen Abdichtung aufgezeigt.

Die Deponieverordnung (DVO) vom 30.01.2008 lässt im Bereich der Basisabdichtung sowie des Untergrunds (geologischer Barriere) bei bestimmten Deponieklassen und in bestimmten Fällen den teilweisen oder vollständigen Ersatz der regulären mineralischen Dichtschichten durch gleichwertige alternative Dichtungsschichten zu. So sind auf steilen Böschungen mit einer Neigung > 1 : 2 und unzureichend undurchlässigem Untergrund bei Baurestmassen-, Reststoff- oder Massenabfalldeponien s. g. Sonderkonstruktionen erlaubt; ein gleichwertiger Schutz muss gewährleistet sein. Auf diese Weise wird die Errichtung von Deponien an Standorten wie z.B. stillgelegten Kiesgruben u.ä. möglich gemacht, bei denen ansonsten der Einbau von mineralischen Dichtschichten im steilen Böschungsbereich bautechnisch kompliziert bis unmöglich ist.
In der Regel kommen als Ersatz von mineralischen Dichtschichten Bentonitmatten bzw. Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) in Frage. GTDs haben sich seit Jahren schon beim Bau von Oberflächenabdichtungssystemen etabliert. Sie werden als Fabrikprodukt mit kontrollierten Eigenschaften geliefert. Die vorhandenen positiven Erfahrungen auch über ihr Langzeitverhalten auf Deponieoberflächen haben vor ca. zwei Jahren für GTDs bestimmter Hersteller in einer Art Zulassung, der sog. 'Eignungsbeurteilungen zur Herstellung von mineralischen Dichtungen in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien" durch die AGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnische Vollzugsfragen" in Deutschland resultiert.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: A. Plankel
Newenka M. Alexiew
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.