Gemäß Deponieverordnung 2008 kann eine 'klassische' Basisdichtung mit einer geologischen Barriere, einer mineralischen Dichtschicht und einem Flächenfilter mit einem 'alternativen' Dichtungssystem ersetzt werden, wenn der Nachweis der Gleichwertigkeit gelingt. Es wird für eine Baurestmassendeponie gezeigt, dass in der horizontalen Fläche der Basisdichtung die Stärke der mineralischen Dichtschicht von D = 0,5 m auf D = 0,2 m reduziert und in den Böschungen (Neigung > 1 : 2) die gesamte mineralische Dichtung und die geologische Barriere durch Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) mit Calzium-Betonit ersetzt werden können. Es werden zwei Varianten für die Herstellung des Basisabdichtungsystems mit der alternativen Abdichtung aufgezeigt.
Die Deponieverordnung (DVO) vom 30.01.2008 lässt im Bereich der Basisabdichtung sowie des Untergrunds (geologischer Barriere) bei bestimmten Deponieklassen und in bestimmten Fällen den teilweisen oder vollständigen Ersatz der regulären mineralischen Dichtschichten durch gleichwertige alternative Dichtungsschichten zu. So sind auf steilen Böschungen mit einer Neigung > 1 : 2 und unzureichend undurchlässigem Untergrund bei Baurestmassen-, Reststoff- oder Massenabfalldeponien s. g. Sonderkonstruktionen erlaubt; ein gleichwertiger Schutz muss gewährleistet sein. Auf diese Weise wird die Errichtung von Deponien an Standorten wie z.B. stillgelegten Kiesgruben u.ä. möglich gemacht, bei denen ansonsten der Einbau von mineralischen Dichtschichten im steilen Böschungsbereich bautechnisch kompliziert bis unmöglich ist.
In der Regel kommen als Ersatz von mineralischen Dichtschichten Bentonitmatten bzw. Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD) in Frage. GTDs haben sich seit Jahren schon beim Bau von Oberflächenabdichtungssystemen etabliert. Sie werden als Fabrikprodukt mit kontrollierten Eigenschaften geliefert. Die vorhandenen positiven Erfahrungen auch über ihr Langzeitverhalten auf Deponieoberflächen haben vor ca. zwei Jahren für GTDs bestimmter Hersteller in einer Art Zulassung, der sog. 'Eignungsbeurteilungen zur Herstellung von mineralischen Dichtungen in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien" durch die AGA Ad-hoc-AG 'Deponietechnische Vollzugsfragen" in Deutschland resultiert.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | A. Plankel Newenka M. Alexiew |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.