Die Nachsorge einer Deponie ist solange aufrecht zu erhalten, bis keine Gefährdung für Mensch und Umwelt mehr zu erwarten ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, die Stofffreisetzungsraten aus dem Abfallkörper mit der langfristigen Funktion der Deponiehülle und den Stoffeinträgen in umliegende Umweltkompartimente verknüpft und somit eine Beurteilung der potentiellen Umweltgefährdung durch eine geschlossene Deponie ermöglicht. Basierend auf einer Analyse beobachteter Emissionen und mobilisierbarer Stoffanteile im Abfallkörper werden Emissionsmodelle entwickelt und im Rahmen verschiedener Szenarien zur Vorhersage potentieller Deponieemissionen verwendet. Die Verknüpfung der unterschiedlichen Aspekte im Rahmen der Beurteilungsmethode wird anhand einer geschlossenen Hausmülldeponie illustriert. Ob die ermittelten Emissionsniveaus als umweltverträglich angesehen werden können, ist in Abhängigkeit lokaler Umweltbedingungen zu evaluieren. Abgesehen von den Emissionsprognosen ist daher die Abgrenzung des zu beurteilenden Deponie-Umwelt-Systems für die Abschätzung notwendiger Nachsorgezeiträume von essentieller Bedeutung.
Deponien bedürfen auch nach der Beendigung der Abfallablagerung einer Bewirtschaftung um negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu verhindern. Diese Nachsorge umfasst im Wesentlichen die Erfassung und Behandlung von Restemissionen, die Kontrolle des Deponiekörpers und deponietechnischer Einrichtungen sowie alle dafür notwendigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten und endet mit der behördlichen Feststellung das keine Nachsorgemaßnahmen mehr erforderlich sind (BMLUFW 2008). Kriterien, die eine Beurteilung der Umweltverträglichkeit geschlossener Deponien erlauben, existieren jedoch derzeit nicht. Eine entsprechende Bewertung beruht einerseits auf der Abschätzung des mittel- bis langfristigen Verhaltens abgelagerter Abfälle und damit verbundener Emissionen, sowie andererseits auf der Bewertung der Umweltauswirkung dieser Emissionen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Methode vorgestellt, um szenariobasierte Prognosen zum zukünftigen Emissionsverhalten geschlossener Deponien abzuleiten. Die ermittelten Emissionsraten bilden in weiterer Folge die Basis zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit der geschlossenen Deponie und somit zur Abschätzung notwendiger Nachsorgezeiträume. Die präsentierten Ergebnisse basieren auf einem Forschungsprojekt zur Entwicklung von Kriterien für die Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Deponieemissionen unter dem Aspekt der Nachsorge-dauer, dass derzeit von den Autoren bearbeitet wird (Laner, in Ausarbeitung).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Prof. Dr. David Laner Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner o. Univ. Prof. Dr. Dipl. Natw. Paul H. Brunner |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.