Innovatives Vorgehen bei der Sanierung der Altlast N16 Tuttendorfer Breite

Die Altlast N16 'Tuttendorfer Breite' befindet sich ca. 10 km nördlich von Wien, am südlichen Stadtrand von Korneuburg, ca. 450 m vom linken Donauufer entfernt. Die Fläche der Altlast be-trägt 18,06 ha. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich der Altlast sind vor allem durch die Nähe der Donau geprägt. Den Grundwasserleiter des Gebietes stellen die alluvialen Donauschotter dar. Der 3 - 10 m mächtige, aus Kiesen und Sanden bestehende, gut durchlässige Grundwasserleiter wird von einer Auelehmschicht mit Mächtigkeiten zwischen 1,5 - 8 m überlagert. Diese alluviale Deckschicht besteht aus zumeist schluffigen Feinsanden mit Resten natürlicher organischer Substanz. Die alluvialen Ablagerungen des Grundwasserleiters sind von feinkörnigen tertiären Sedimenten, dem Grundwasserstauer, unterlagert

Die größte Altlastensanierungsanlage Österreichs ist im Juli 2009 in Betrieb gegangen. Unterschiedlichste Sanierungsmaßnahmen sorgen für die Dekontamination des mit Mineralölkohlenwasserstoffen verunreinigten Grundwassers und Untergrundes am Standort einer ehemaligen Raffinerie in Korneuburg. In einem ersten Schritt wurde die Altlast mittels einer v-förmigen Dichtwand (Funnel) teilweise umschlossen, um die weitere Ausbreitung von Schadstoffen aus dem 18 ha großen Areal dauerhaft zu unterbinden. In diese Dichtwand wurden reaktive Filterelemente (Gates) eingebaut. Durch dieses Funnel & Gate - System wird der gesamte, in die Altlast fließende Grundwasserstrom erfasst und bei der Durchströmung der Gates abgereinigt. Im Schutz dieses 'Funnel-&-Gate-Systems" wurden Sanierungsbrunnen errichtet, aus denen die am Grundwasser aufschwimmende Mineralölphase abgesaugt wird. Als weitere Maßnahme wurde eine Anlage zur mikrobiologischen In-Situ-Sanierung errichtet. Dabei wird durch das Einbringen von Nährstoffen in den Untergrund der Schadstoffabbau durch natürlich vorhandene Bakterien stark forciert. Zur Überprüfung der Wirksamkeit der Sanierungsmaßnahmen werden während des Betriebes der Anlage umfangreiche hydraulische und chemische Kontrolluntersuchungen innerhalb und außerhalb der Altlast durchgeführt



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Gerald Luschin
R. Adami
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.