Das bifa Umweltinstitut untersuchte im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, inwieweit und in welchen Bereichen Unternehmen bereits heute Optimierungen zur Materialeinsparung verfolgen. Dieser Frage wurde anhand von Experten-Interviews in 30 ausgewählten Unternehmen nachgegangen.
Große Bedeutung wurde der Versorgung und zukünftigen Bereitstellung von Kunststoffen bzw. Vorprodukten und Möglichkeiten der Materialeinsparung beigemessen. Die in der Analyse der unternehmerischen Praxis ermittelten Verhaltensweisen und Barrieren bildeten die Basis, um auf Potenziale und Optimierungsansätze zu schließen. Die Validierung und Ausdifferenzierung der Ergebnisse fand in Expertenworkshops statt. Hier wurden die ermittelten Handlungsweisen und abgeleiteten Handlungsstrategien aus dem Blickwinkel betrieblicher Entscheidungsträger überprüft. An die Expertenworkshops
schloss sich die Durchführung vertiefender Analysen in Form von Fallstudien an.
Die Unternehmensstandorte liegen schwerpunktmäßig in den Regierungsbezirken Oberfranken, Mittelfranken und Schwaben, welche zum überwiegenden Teil als EFRE-Fördergebiete ausgewiesen sind. Der bayerische 'Kunststoffstandort Nr. 1' - Oberfranken - befindet sich vollständig innerhalb des EFRE-Gebietes.
Das Projekt wurde konfinanziert im Rahmen der EU-Strukturförderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | |
Seiten: | 46 |
Preis: | € 5,25 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner Dipl.-Ing. Bernhard Gerstmayr Dipl.-Ing. René Peche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.