CO2-Vermeidungspotenziale und -kosten deutscher MVA durch Energieeffizienzsteigerung

Das primäre Ziel der Müllverbrennung liegt in der umweltschonenden Entsorgung von Abfällen, wobei unweigerlich klimarelevante Treibhausgase (THG) in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt werden. Das sekundäre Ziel ist, die bei der Verbrennung freiwerdende Energie zu nutzen und Strom und Wärme zu erzeugen. Diese Strom- und Wärmemengen ersetzen teilweise fossile Energieträger wie Öl, Kohle oder Gas und tragen damit zur Reduktion von Treibhausgasen bei.

Im Jahr 2007 besitzen die 66 deutschen Müllverbrennungsanlagen eine annähernd ausgeglichene Treibhausgasbilanz, wobei ca. 6,78 Mio. Mg/Jahr an klimarelevanten Treibhausgasemissionen durch die Verbrennung der Abfall- und Zusatzbrennstoffe freigesetzt und durch Energieabgabe zwischen ca. 6 - 8,6 Mio. Mg/Jahr vermieden werden. Durch Steigerung der Wärme- und Stromabgabe aus MVA lässt sich dieses Bilanzergebnis deutlich verbessern. Mit einer Investitionssumme von ca. 1 Mrd. Euro bzw. jährlichen Abschreibungskosten von ca. 120 Mio. Euro lassen sich je nach angesetzten Substitutionsszenario zwischen 2,2 - 3,9 Mio. Mg/Jahr an klimarelevanten Treibhausgasemissionen zusätzlich vermeiden. Die CO2-Vermeidungskosten belaufen sich im gewichteten Mittel über alle Maßnahmen demnach auf 31 - 54 Euro/Mg vermiedene Treibhausgasemission. Abhängig von der betrachteten technischen Maßnahme zur Steigerung der Energieeffizienz berechnen sich die spezifischen Kosten auf 22 - 95 Euro/Mg vermiedene Treibhausgasemission. Im Vergleich mit anderen, durch die deutsche Bundesregierung, staatlich geförderten Energieerzeugungsmaßnahmen sind die CO2-Vermeidungskosten bei der Müllverbrennung als gering einzuschätzen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dr.-Ing. Christoph Wünsch
Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager
Dipl.-Ing. Marc Hoffmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.