Durch die Injektion von CO2 ingeologische Strukturen kann eine zeitlich begrenzte Reduktion der athropogenen Treibhausgaskonzentration erfolgen. Erfolgt diese Injektion in bestehende Bohrlöcher von ausgeförderten Erdöl- oder Erdgaslagerstätten, so ist die Integrität und Kompatibilität dieser vor Inangriffnahme der Injektion sicher zu stellen. Ebenso ist die Integrität der Lagerstätte ein wesentliches Kriterium wobei auch hier die Kompatibilität zwischen dem injizierten Medium und der Gesteinsmatrix von entscheidender Bedeutung ist. In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen Randbedingungen diskutiert, welche die Grundvoraussetzung für ein Carbon Capture and Storage Projekt darstellen.
Es erscheint unbestritten, dass Emissionen der Industrialisierung und ein damit verbundener Anstieg an Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre das Klima unserer Erde beeinflussen. Diese Emissionen erhöhen den natürlichen Treibhauseffekt (ohne den kein Leben in der uns bekannten Form auf der Erde möglich wäre). Um diesen nachteiligen Entwicklungen entgegenzuwirken stehen grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: Die Verminderung anthropogener Treibhausgasemissionen an den Quellen und die Reduktion von Treibhausgaskonzentrationen über CO2-Senken. Die Energiebilanz derartiger Projekte ist nicht Gegenstand der Diskussion. Die Möglichkeiten weniger CO2 in die Erdatmosphäre zu emittieren, sind insbesondere energiesparende Maßnahmen, eine Verbesserung der Energieeffizienz bei Umwandlung und Verbrauch, sowie Ersatz fossiler Energieträger durch erneuerbare Energieformen, oder Einsatz anderer fossiler Energieträger (z.B. von Kohle zu Gas). Andererseits kann durch eine gesteigerte Einlagerung von CO2 in natürlichen Senken (Pflanzen, Böden oder Ozeane), der Atmosphäre CO2 entzogen werden. Auch die langfristige und sichere Lagerung von CO2 in geologischen Strukturen stellt eine CO2-Senke dar. Die CO2-Abscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage - CCS) umfasst die Abtrennung von CO2 an einem Entstehungspunkt (z.B. Raffinerien, Kraftwerke, Industriestandorte), dessen Verdichtung und Transport zu geeigneten Lagerstätten, sowie die Verpressung und Lagerung in geeigneten geologischen Horizonten. Gegenwärtig befindet sich die CCS-Technologie noch im Entwicklungsstadium. Rechtliche, technische und sicherheitstechnische, aber auch wirtschaftliche Fragestellungen, sind noch ungeklärt.
Weiters wird ein Einsatz von CCS sehr kontroversiell beurteilt; die breite öffentliche Akzeptanz scheint derzeit in weiten Teilen Europas nicht gegeben zu sein, wenngleich auch von erfolgreichen Projekten (z.B. Norwegen, Frankreich) berichtet wird.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Herbert Hofstätter Thomas Spörker |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.