Einfluss von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) auf die Eisen(II)-Oxidation bei der Grundwasser aufbereitung

Im Rahmen der Dissertation, die im Folgenden auszugsweise vorgestellt wird, wurde der Einfluss von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) auf die Kinetik der Eisen(II)-Oxidation vor dem Hintergrund der Grundwasseraufbereitung durch Eisen(II)-Filtration erstmalig systematisch untersucht. Dabei wurden sowohl die Mechanismen der Enteisenung als auch die Zusammensetzung des DOC berücksichtigt. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgte im Hinblick auf Handlungsempfehlungen für Wasserversorgungsunternehmen und Fachfirmen bzw. Fachleute, die großtechnische Anlagen zur Eisen(II)- Filtration auslegen und betreiben. Insbesondere wurde die Anwendung der im DVGW-Arbeitsblatt W 223-2 (Anhang A (informativ)) aufgeführten Bemessungshilfen für Filter anlagen in Frage gestellt, eine Richtigstellung wird empfohlen.

Die Aufbereitung von reduziertem Eisen(II)-haltigen Grundwasser erfolgt i. d. R. durch Belüftung und Filtration. Bei der Eisen(II)-Filtration (Kontaktenteisenung) findet die Oxidation von Eisen(II) hauptsächlich innerhalb des Filterbettes nach Adsorption an mikrobio logischen Strukturen und Eisen(III)-Oxidhydratbelägen am Filtermaterial statt. Da großtechnische Anlagen zur Eisen(II)-Filtration unter aeroben Bedingungen arbeiten, wird Eisen(II) auch in wässriger Phase - ohne vorangehende Adsorption - oxidiert und anschließend am Filter material angelagert (u. a. [1]). Im DVGW-Arbeitsblatt W 223-2 [2] sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik bei der Planung und dem Betrieb von großtechnischen Anlagen zur Eisen(II)-Filtration beschrieben. Demnach kann die Bestimmung der Auslegungsparameter von Anlagen zur Eisen(II)-Filtration bei kleinen Anlagen, unproblematischer Rohwasserbeschaff enheit und nach positiver fachlicher Bewertung anhand von Bemessungshilfen erfolgen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2011 (Januar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Anne Osterwald
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.