Explosionsverhalten von Stäuben aus der Herbizidherstellung

Bei der Herstellung von Pflanzenschutzmitteln fallen in verschiedenen Prozessschritten brennbare Stäube an. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung weisen diese Stäube relativ hohe Anteile an Halogenen auf. Die sicherheitstechnischen Kenngrößen der zu untersuchenden Stäube sind nur unzureichend bekannt, wodurch eine Abschätzung des Explosionsrisikos nur schwer möglich ist. Im Zuge von Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Firma Nufarm, sollen die sicherheitstechnischen Kenngrößen der anfallenden Stäube ermittelt und der Einfluss insbesondere der Korngröße auf die Mindestzündenergie der Stäube experimentell und theoretisch untersucht werden.

In verschiedenen Prozessschritten fallen bei der Herstellung von Pflanzen-schutzmitteln brennbare Stäube an. Deren sicherheitstechnische Kenngrößen sind nur unzureichend bekannt. Aus diesem Grund lässt sich das Explosionsrisiko der Stäube nur schwer abschätzen, wodurch umfangreiche explosionsschutztechnische Maßnahmen erforderlich sind. Im Zuge der Arbeit wurden die sicherheitstechnischen Kenngrößen von 2,4-Dichlorphen-oxyessigsäure-DMA und verschiedenen Harnstoffherbiziden (Chlortoluron, Fluometuron) experimentell und theoretisch untersucht. Nach eingehenden mikroskopischen Untersuchungen wurde auf die Analyse der Korngrößenverteilung besonderer Wert gelegt. Die Bestimmung der sicherheitstechnischen Kenngrößen erfolgte in der 20 Liter Apparatur der Firma FireX. Der Einfluss der Korngröße auf die Mindestzündenergie wurde anhand einer Modellrechnung abgeschätzt und mit Messwerten verglichen. Für einige Messwerte konnte eine gute Übereinstimmung festgestellt werden, genauere Untersuchungen zu den chemisch-/physikalischen Parametern der Stäube sind allerdings notwendig.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern
K.H. Greßlehner
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.