Electrical and electronic equipment represents with 9 million/tons/year the fastest growing waste stream in Europe. Since 2003 the WEEE-Directive (2002/96/EC) promotes reuse, recy-cling and other forms of recovery with collection targets and targets for re-use and recycling. The directive implies a producer responsibility for financing the waste management. Today most of the EOL-CRT-glass is recycled closed-loop. After the required treatment the cullet is sent to CRT-producers mainly in Middle-Asia. But the European market for CRT-appliances nearly seems closed. Worldwide, CRT-producers gave up the production within last years. Even if until today developing countries represent a market for CRT-appliances an appre-ciable decrease in the production is feared.
Presented are the results of the Case and Market Study CRT (cathode ray tube)-glass Recycling of Ecowin GmbH. Aim of the project was to investigate current sources and arisings of waste CRT-glass (tubes of waste TV and PC monitors = EOL end-of-life electronic products) in Germany and EU as well as to explore the current situation of collection, treatment and applications of CRT-glass. On the basis of the current situation, it was the aim to estimate future development of CRT-glass recycling. Therefore estimations for the German sales market as well as the recycling market were carried out. Furthermore, future applications for CRT-glass were assessed. Databases were personal communications (based on questionnaires, personal vis-its and telephone interviews), literature research and personal research. On the basis of the findings, future steps need for research and market trends are derived and discussed. The overall focus of the study is the German market, an outlook on developments in EU is given, though.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. André Michels Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth Dr.-Ing. Sven Grieger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.