Anfall und Entsorgung von Aluminiumkrätze und Salzschlacke

Bei der Erzeugung von Aluminium (d.h. insbesondere in der Sekundäraluminiumindustrie) fallen Al-Krätze und Salzschlacke prozessbedingt als Rückstände an, die gefährliche Abfälle darstellen (European Commission 1991, 2000). Die noch vor einigen Jahren erfolgte Deponierung dieser Produktionsrückstände führte zu gravierenden Umweltproblemen (Lorber 2002, Lorber & Antrekowitsch 2010). Neue Aufbereitungsverfahren ermöglichen es, diese Abfälle in Form verwertbarer Produkte in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen (Prillhofer et al. 2008a, 2008b, 2009).

Krätzen und Salzschlacken sind prozessbedingte Reststoffe aus der Aluminiumproduktion, die im Zuge der Schmelzarbeit anfallen. In der Vergangenheit sind diese Produktionsabfälle sowie die Rückstände bei der Aufarbeitung großteils deponiert worden, was in der Regel zu Altlastproblemen führte. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und des Umweltschutzes werden Al- Krätzen und Salzschlacken heute aufgearbeitet. 1.1 Zusammensetzung und Bildung von Aluminiumkrätze und Salzschlacke Wie aus Tab. 1 ersichtlich, kann die Zusammensetzung von Al-Krätze - vor allem was den Gehalt an metallischem Aluminium betrifft, stark variieren.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Prof.Dipl.-Ing. Dr. Helmut Antrekowitsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit