Advanced Waste-Splitting by Sensor Based Sorting on the Example of the MT-Plant Oberlaa

Waste management is playing a significant role in efforts to combat the anthropogenic climate change and environmental pollution and is therefore continuously changing from land filling to other options, such as material reuse and recycling all over the world. If waste will be used as a substitution for primary resources, it has to be processed to meet the required material or quality criteria. Sensor-based sorting is a state-of-the-art technology for the treatment of separately collected recyclables, such as plastic, paper and glass, in order to secure the compliance with given quality standards.

Heterogeneous wastes, which cannot be material-recycled easily are used forenergetic utilization. Certain quality criteria need to be met in this context, addressing especially the chlorine content due to the product quality as well as to environmental and safety issues. In regard of current issues in climate policy concerning emission trading, also an increased biogenic content in these waste fractions is desirable. Therefore, experiments with a sensor-based sorting technology at pilot scale as well as large scale have been conducted to analyse the technical feasibility of this technology for its application on heterogeneous wastes to gain products with desired material and quality criteria. The results of pilot scale experiments show that the sensor-based sorting technology is generally technically feasible to gain waste fractions with the required characteristics, if the technology was adjusted to the specific waste stream. Due to restrictions during the large scale experiment a number of further issues need to be addressed in further experiments to allow for a concluding evaluation of that treatment concept.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Mag. Simone Pieber
B.Sc. Martina Meirhofer
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Alexander Curtis
DI Dr. Arne Michael Ragossnig
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.