Systematische Verfahrensentwicklung zur Behandlung von industriellen Stäuben

Zur systematischen Entwicklung von Trennverfahrennach physikalischen Eigenschaften (z.B. Korngröße, Dichte, Magnetisierbarkeit) ist es notwendig, die Aufgabe mittels Merkmalsklassenanalyse zu charakterisieren. Darauf aufbauend kann das bestmögliche Trennergebnis bei Ausnutzung eines bestimmten Merkmalsunterschiedes ermittelt werden. Damit kann die Trenngüte eines bereits bestehenden Prozesses beurteilt werden. Für die Aufbereitung mineralischen Rohgutes sind die notwendigen Analysemethoden seit langem verfügbar und gut eingeführt. Es wird gezeigt, dass sie mit gewissen Einschränkungen und Anpassungen auch auf feindisperse Abfälle aus Produktionsprozessen anwendbar sind.

Die bei technischen Prozessen zwangsweise als Beiprodukt entstehenden Abfallprodukte sind oft feinkörniger Natur und häufig schadstoffbelastet. Trotz teilweise hoher Wertstoffgehalte sind sie ohne Vorbehandlung zum Wiedereinsatz meist wenig geeignet. Ihre Zusammensetzung - sowohl stofflich wie auch hinsichtlich der Dispersität - hängt stark von den Prozessparametern ab und ist damit sehr variabel. Oft werden die Stäube zur Gänze deponiert, wobei sie einerseits bedeutende Wertstoffverlus-te, andererseits hohe Entsorgungskosten verursachen. Im Zuge verschärfter Deponierungsrichtlinien und durch hohe Metallpreise kann sich als Alternative die Aufbereitung der Stäube in verschiedener Form rechnen - durch die Wiedergewinnung von Einsatzstoffen, durch die Verringerung der zu deponierenden Mengen oder durch die insgesamt günstigere getrennte Deponierung von einem kleinen hoch belasteten und einem großen schadstoffarmen Anteil. Zur systematischen Entwicklung von Aufbereitungsverfahren auf Basis physikalischer Trennprozesse wird auf die bewährten Methoden aus der Trenntechnik für mineralische Stoffe zurückgegriffen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Wolfgang Öfner
Andreas Böhm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.