Durch verschiedenste Prozesse ist man in Industrie und Gewerbebetrieben mit dem Anfall von fetthaltigem Abwasser in Form von Öl-Wasser-Emulsionen und Gemischen konfrontiert. Vorwiegend im Bereich der metallverarbeitenden Industrie fallen Bohr- und Schleifemulsionen an, welche als gefährlicher Abfall einzustufen sind und eine entsprechende Weiterbehandlung notwendig machen. Im Jahr 2007 betrug der Anfall an Schleif- und Schmierölemulsionen sowie Benzinabscheiderinhalten etwa 58.500 Tonnen/Jahr. Eine ordnungsgemäße und gesetzeskonforme Behandlung solcher gefährlichen Flüssigabfälle mit organischen und anorganischen Schadstoffkomponenten wird in chemisch-physikalischen Anlagen durchgeführt.
In den letzten Jahren erfolgtenam Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik intensive Forschungstätigkeiten im Bereich der elektrochemischen Behandlung von flüssigen Medien (z.B. kommunale und industrielle Abwässer, Brauchwasser- und Trinkwasser). Derzeit erfolgt im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes die Behandlung von Öl-Wasser-Emulsionen mittels Anodischer Oxidation. Das Ziel liegt dabei in der Erforschung des elektrochemischen Abbaus an organischen Substanzen in den genannten Stoffstromen mittels Diamantelektroden. Aus wissenschaftlichtechnischer Sicht sollen hierbei folgende Erkenntnisse gewonnen werden: Betriebsparameter für die maximale Abbauleistung (z.B. Elektrodenabstand, Stromdichte, Elektrodenfläche), erzielbares Abbauverhalten bei unterschiedlichen Öl-Wasser-Emulsionen sowie den benötigten Energiebedarf. Abschließend soll zudem eine Aussage über die anfallenden Investitions- und Betriebskosten für eine wirtschaftliche Betrachtung des angedachten Verfahrens erfolgen. Als Basis hierfür wurden Versuche mit diversen Öl-Wasser-Emulsionen mittels Anodischer Oxidation im Labormaßstab durchgeführt. Darauf aufbauend wurden in weiterer Folge Abbauversuche an einer Technikumsanlage realisiert.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.