Aufbereitungstechnische Charakterisierung und Untersuchung von Schreddersand

Am Beispiel eines Schreddersandes - einer Fraktion des bei der Verwertung von Altfahrzeugen anfallenden Schredderleichtgutes - werden gängige Methoden der aufbereitungstechnischen Merkmalsklassenanalyse zur Rohgut-Charakterisierung und eine Auswahl an aufbereitungstechnischen Laboruntersuchungen als Grundlagen einer Verfahrenswahl erläutert. Im Zuge der Rohgut-Charakterisierung wurde deutlich, dass die Aufbereitbarkeit des aus Kunststoffkomponenten, Textilfasern, Metallteilen, Holzspänen, Glasstücken und mineralischen Körnungen bestehenden Schreddersandes nach vorheriger Entfernung der Flusenfraktion nach den Merkmalen 'Dichte', 'Magnetisierbarkeit' und 'Oberflächenleitfähigkeit' vielversprechend ist und ausreichende Aufschlussverhältnisse vorliegen. Die diesbezüglichen aufbereitungstechnischen Untersuchungen mittels Magnet- und Elektroscheidung wie auch Herdarbeit bestätigten diese Erkenntnisse und sind durch Bilanzen ausgewiesen.

Aufbereiter sind Trenntechniker, deren übergeordnetes Ziel in der trocken oder nass durchgeführten Verarbeitung von primären und sekundären Rohgutarten zu verkaufsfähigen Produkten mit abnahmesichernden Rohstoff- oder Reststoffeigenschaften liegt. Diese Definition, die Generationen von Leobener Absolventen (hoffentlich) verinnerlicht haben, zeigt auf, dass sich der Aufbereitungsingenieur zur Auffindung des an die gestellte Herausforderung optimal angepassten Aufbereitungsvariante mit zwei grundsätzlichen Informationsquellen - der Charakterisierung des Rohguts (Erz, Schredderleichtfraktion, etc.) und der Erhebung der geforderten Qualitätseigenschaften der Produkte (Fe-Gehalt im Hämatit-Konzentrat, Cu-Gehalt in der Metallfraktion, etc.) - zu befassen hat. Die Mineralaufbereitung hat in den vergangenen Jahrzehnten eine breite Palette unterschiedlicher Methoden zur Rohgutcharakterisierung entwickelt, die auf weite Bereiche der Sekundärrohstoffaufbereitung übertragbar sind. Diese Methoden stellen eine bedeutende Grundlage für die darauf aufbauenden aufbereitungstechnischen Untersuchungen im Labormaßstab dar. Im Zentrum der in Leoben stetig weiterentwickelten und als 'Merkmalsklassenanalyse' weithin bekannten Rohgutcharakterisierung steht dabei die Beantwortung von drei Fragenkomplexen, denen sich der Aufbereitungsingenieur zur Auffindung des an die jeweilige Herausforderung bestmöglich angepassten Aufbereitungsverfahrens zu widmen hat:
• Welche Phasen liegen im Rohgut vor?
• Wie sind diese miteinander verwachsen?
• Liegen Eigenschaftsunterschiede vor, die für eine Trennung genutzt werden können?



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
Dipl.-Ing. Andreas Oberrauner
Dipl.-Ing. Andreas Schmid
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.