Die Abscheidung und langfristige Speicherung von CO2 (Carbon Capture
and Storage - CCS) stellt eine Möglichkeit dar, die anthropogenen CO2-Emissionen in die Atmosphäre zu verringern. Dabei handelt es sich um eine neuartige Technologie, welche sich in der Entwicklungs- und Erprobungsphase befindet. Der vorliegende Bericht bietet als erstes einen Einblick in den derzeitigen technischen Entwicklungsstand. Da die technische Machbarkeit, trotz offener Fragen, nicht den primär hemmenden Faktor für den CCS Einsatz darstellt, wird zunächst der Fokus auf die weiteren Einflusskriterien gelegt. Als solche gelten ökonomische, politische und soziale Aspekte. Die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz, das Fehlen von nationalen Rechtsrahmen und zuständigen Behörden, sowie die unbefriedigende Wirtschaftlichkeit werden als jene kritische Kriterien identifiziert, die aktuell den CCS Einsatz im wesentlichen hemmen. Da der Klimaschutz ein zeitkritisches Problem ist, das zügiges Handeln erfordert, werden abschließend Empfehlungen ausgesprochen, welche das Vorantreiben der Technologie unterstützen.
Die Europäische Union hat sich 2007 im Rahmen des Energie- und Klimapaketes zur Senkung des Treibhausgasausstoßes bis 2020 um mindestens 20% gegenüber 1990 bekannt. Um diese ambitionierten Reduktionsziels zu erreichen, sollte durch den erhöhten Einsatz von erneuerbaren Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und die Abscheidung und geologischen Speicherung von CO2 ermöglicht werden. Laut der International Energy Agency (IEA 2008) wird im Zeitraum 2006 bis 2030 ein Anstieg der globalen energiebedingten CO2-Emissionen um 45% sowie eine Verdoppelung des weltweiten Energiebedarfs erwartet. Angesichts dieses Problems wird die Nutzung aller möglichen Optionen zur Senkung der CO2-Emissionen notwendig, wenn Klimaschutz betrieben werden soll. CCS ist in vielen Belangen eine neuartige Technologie. Der vorliegende Bericht bietet als erstes einen Einblick in den derzeitigen Entwicklungsstand von CCS. Ausgehend von der Technik im Bereich der Abscheidung über den Transport und die geologischen Speicherung von CO2, werden die einzelne Prozessschritte erläutert, um so eine Übersicht über den gesamten Prozess zu erhalten. Eine Auflistung der aktuellen CCS EU Demonstrationsprojekte schließt den technischen Teil ab. In weiterer Folge wird der Fokus auf jene Kriterien gelegt die einen Einfluss auf den CCS Einsatz bewirken. Die aktuellen ökonomischen, politischen und sozialen Aspekte werden diskutiert und dienen als Basis für die abschließende Ableitung der notwendigen zukünftigen Schritte.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Vassiliki Theodoridou |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit