Mit dem Übergang eines Produktes in die Entsorgungsphase gehen in der Regel eine Vielzahl produktspezifischer Informationen verloren. Dieses Informationsdefizit führt dazu, dass anschließende Erfassungs- und Behandlungsprozesse auf den physikalischen Eigenschaften der Altprodukte und den Erfahrungswerten der Bearbeiter basieren, was ein hochwertiges, ressourcenoptimiertes Recycling der Altprodukte erschwert. Dies betrifft besonders die Abfallfraktion der Elektro- und Elektronikaltgeräte als ein sehr komplexes Vielstoff- und Geräteartengemisch. Mangelnde spezifische Produktinformationen führen bei den Behandlungsprozessen dazu, dass in Kleinstmengen verbaute Wertstoffe wie Indium, Platingruppenmetalle oder seltene Erden nur unzureichend durch die bestehenden Behandlungsstrategien erfasst werden.
Eine auf Radio Frequency Identification (RFID) basierende smarte Produkt-kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten überwindet das derzeit bestehende Informationsdefizit, welches eine zielgerichtete Erfassung und Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (EAG) limitiert. Dadurch, dass Produkt- und Informationsstrom über einen Informationsträger in Form eines Transponders fortan gekoppelt sind, lassen sich produktspezifische Informationen in die Entsorgungsphase übermitteln, die dort zu einer Umlenkung und Spezifikation der Altgerätemengen hinsichtlich des weiteren Behandlungsweges führen. Hierdurch wird das neue Entsorgungsparadigma gestärkt, wonach nicht mehr die Minimierung der Entsorgungskosten verfolgt sondern die Maximierung der Recyclinggewinne fokussiert wird. Für den Bereich EAG bedeutet das im Besonderen, die Wiederverwendung gebrauchter Altgeräte, die Rückgewinnung eines Höchstmaßes an Wertstoffen in möglichst sortenreiner Form sowie die Isolierung und Beseitigung von Schadstoffen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Stephan Löhle Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit