Grundwasseranreicherungsanlagen im Hessischen Ried

Im Zustrom der im Hessischen Ried vorhandenen Verbundwasserwerke
werden unterschiedliche Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung betrieben. Mit der Versickerung von zu Trinkwasser aufbereitetem Oberflächenwasser werden die ökologischen Standortverhältnisse verbessert, der gute Mengenzustand gesichert, die klimatisch bedingten Grundwasserspiegelschwankungen in Trockenperioden begrenzt und die Trinkwasserversorgung für die Metropolregion Rhein-Main langfristig gesichert.

ls Hessisches Ried wird der nördliche Teil des Oberrheingrabens zwischen Frankfurt/Main im Norden und Mannheim im Süden bezeichnet. Der ergiebige Grundwasserleiter des Hessischen Rieds hat eine große Bedeutung als Ressource für die Wasserversorgung des Ballungsraumes und der intensiven landwirtschaftlichen Beregnung. Zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung von zwei Millionen Einwohnern in der Metropolregion Rhein-Main werden seit 1989 im Zustrom der Gewinnungsanlagen der verbundwirksamen Wasserwerk (WW) der Hessenwasser GmbH & Co. KG und des Wasserverbandes Riedgruppe Ost mehrere Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung durch den Wasserverband Hessisches Ried betrieben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2011 (Januar 2011)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Lilo Weber
Dr. Hermann Mikat
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit