Optimierung der Entsorgungslogistik österreichischer Betriebe

Stetig steigende Anforderungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz der zu leistenden Aufgaben der kommunalen Abfallsammlung haben fünf österreichische Betriebe dazu veranlasst, sich einer Überprüfung ihrer Dienstleistung zu unterziehen. Das Ziel dieser Überprüfung bestand darin, potenzielle Optimierungsansätze zu erkennen und diese anschließend mit Hilfe einer neuen Tourenplanung in die Praxis umzusetzen. Durch die Vielzahl an Einflussgrößen auf die Entsorgungslogistik verknüpft mit unterschiedlichen ortsspezifischen Besonderheiten besteht für viele Entsorgungsbetriebe die Schwierigkeit, die wesentlichen Einflussgrößen auf die Entsorgungslogistik zu erkennen und ihre Auswirkungen auf das Gesamt-Logistikkonzept zu bewerten.

Die Abfallwirtschaft befindet sich hinsichtlich ihrer technischen Anforderungen sowie der gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen in einer Phase der Umgestaltung. In den vergangenen Jahren nahm die Menge der Abfälle, die einer Verwertung zuzuführen sind, deutlich zu. Die gestiegene Komplexität der Entsorgungslogistik ist seit ca. 5 - 10 Jahren unmittelbar verbunden mit einer zunehmenden Diskussion über steigende Abfallgebühren und einem sich daraus ergebenden Zwang zu einer höheren Wirtschaftlichkeit in allen Bereichen der Abfallwirtschaft. Auch die Entsorgungsbetriebe der Städte Salzburg und Wels sowie weiterer österreichischer Städte stellten sich in der Vergangenheit der Frage, wie die betriebsspezifische Leistung zu verbessern ist, um die Erhöhung der Effizienz und der Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Das Beratungsunternehmen INFA - Institut für Abfall, Abwasser und Infrastrukturmanagement GmbH, Ahlen/Deutschland wurde mit der Überprüfung der zu erbringenden Leistung sowie der Ableitung potenzieller Optimierungsmaßnahmen beauftragt. Im Rahmen einer Tourenneuplanung werden aktuell identifizierte Verbesserungsansätze umgesetzt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Dietmar Kapsamer
W. Herbst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.