Die Firmen DepoTec Service GmbH und e-flox GmbH bauen im Moment ein neues Hochtemperaturverbrennungssystem auf Basis der FLOX-Brenner Technik auf, mit dem auch niederkalorische Brenngase aus alternden Depo-nien problemlos und ohne Zusatzgase oxidiert werden können. Das bei Schwachgasen aus Biogasaufbereitungssystemen bereits vielfach erprobte System steht somit auch für die Anwendung bei Deponien zur Verfügung. Durch ein ausgeklügeltes System zur Wärmerückgewinnung und die äußerst robuste FLOX-Technik ist das System sehr flexibel bei unterschiedlichen Me-thangehalten (30-3 Vol-%) und unterschiedlichen Gasmengen einsetzbar. Die aktuellen Anlagen sind für einen Durchsatz von 20-100 m³/h Deponiegas ge-eignet. Auch Wärmenutzungskonzepte sind möglich.
FLOX-Verbrennung: Bei der Flammlosen Oxidation (FLOX) wird durch speziell geformte Brennerdüsen und Brennräume eine starke und stabile interne Abgasrezirkulation im Brennraum bewirkt. Dadurch wird die Mischung aus Brenngas, Luft und Abgas schnell auf hohe Temperaturen angehoben und das Methan oxidiert auch ohne sichtbare Flamme. Die Oxidation findet im gesamten Brennraum statt, erfordert keine Flammenstabilisierung und generiert deutlich weniger Stickstoffoxide als konventionelle Flammenbrenner.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | A. Michel Dr. Roland Berger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.