Planung, Bau und Betrieb einer 2 MW Deponiegasverwertungsanlage auf der Deponie Chiajna, Bukarest

Der Eigentümer der Deponie Chiajna, die IRIDEX Group Bukarest, Rumänien, versuchte gemeinsam mit einem norwegischen Investor sowie einem Bukarester Dienstleistungsunternehmen ein Projekt zur energetischen Verwertung des Deponiegases auf der Deponie Chiajna zu entwickeln. Erste Überlegungen wurden bereits in 2006 durchgeführt. 2007 wurde die HAASE Energietechnik AG als Technologiepartner für das Projekt gewonnen. Leider konnten sich die Projektpartner im Rahmen der Verhandlungen nicht über Umfang, Kosten, Erlöse und Überschussverteilung einigen. Die Verhandlungen wurden ergebnislos abgebrochen, der Deponieeigentümer entschloss sich, das Projekt selbst zu finanzieren und zu betreiben. Auf dieser Basis wurden die Verhandlungen zwischen der IRIDEX und HAASE wieder aufgenommen und im Februar 2010 mit der Unterzeichnung eines Design and Built Contracts erfolgreich abgeschlossen. HAASE wurde hierin mit der Planung eines Gasfassungssystems, der Bauüberwachung sowie der Errichtung der technischen Anlagen zur Deponiegasförderung und Verwertung beauftragt. Die Arbeiten sollten im Frühling 2010 beginnen und im Spätsommer mit der Inbetriebnahme der Gesamtanlage abgeschlossen sein.

In dem beschriebenen Projekt wird ein Gasfassungssystem mit 58 Gasbrunnen errichtet, das mit einer 2.000 m³/h Gasverdichteranlage besaugt werden soll. Für die Gasbehandlung / Gasverwertung stehen eine 3-MW Deponiegasfackel sowie Deponiegaskraftwerke mit insgesamt 2,4 MWel zur Verfügung.

Im Projekt konnte nachgewiesen werden, dass auf Basis deutscher Erfahrungen bei der Deponieentgasung und Gasverwertung ein Projekt konzeptionell und baulich problemlos umgesetzt und bei den vorhandenen Kosten- und Erlösstrukturen auch wirtschaftlich dargestellt werden kann.

Für die HAASE Energietechnik AG bieten sich hierbei Chancen in den Bereichen

Risiken bestehen aus unserer Sicht in der noch immer schwer zu bewertenden Stabilität der Rechtslage, der Marktentwicklung für Schwarz- und Grünstrompreise sowie in der Beschaffenheit der Deponiestandorte / der Abfälle. Und nicht zu vernachlässigen sind Mentalitätsunterschiede, die Einfluss auf die Qualität des Anlagenbetriebes haben können.

Das erste große Gesamtprojekt der HAASE Energietechnik AG in Rumänien hat gezeigt, dass eine vorsichtige, modular aufgebaute technische und wirtschaftliche Konzeption wirtschaftlich interessant und marktfähig sein kann. Gründliche Planung und objektive Beurteilung des vorhandenen Projektpotentials senken das Investitionsrisiko und ermöglichen trotzdem das umfassende Abschöpfen des vorhanden Potentials. In Kombination mit einem BOT Modell erhalten Kunden und HAASE die Möglichkeit, das Projekt gemeinsam in einen optimierten Zustand zu überführen und so das Fundament für eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit zu legen.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 14
Preis: € 5,60
Autor: Dipl.-Ing. Axel Ramthun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.